Im Bereich der Spielfilmproduktion und bei fiktionalen Serien ist die szenische Auflösung einer der entscheidenden Momente in der Genese der filmischen Form. Gemeinsam entscheiden Regie und Kamera (evtl. unter Einbezug der Produzent:in und der Editor:in), wie sie das Drehbuch in die audiovisuelle Sprache des Films übersetzen. Für jede Szene legen sie zu filmende Einstellungen und mögliche Kamerabewegungen fest und fixieren diese in einem Dokument (der „Auflösung“, eventuell ergänzt um Floor Plans oder Storyboards), um das herum der Dreh organisiert wird.
Wie aber verhält es sich bei dokumentarischen Produktionen, wo in aller Regel der Dreh nicht in gleichem Maße geplant werden kann, weil im Vorhinein nicht feststeht, was sich ereignen wird, und wo Szenen selten wiederholt und aus einer anderen Perspektive gefilmt werden können? Der berühmte Dokumentarist Peter Delpeut erzählt in einem Text, wie er von Studierenden der Netherlands Film Academy gebeten wurde, ein Seminar zur „dokumentarischen Auflösung“ („documentary decoupage“) anzubieten:
"I wondered what they meant by that. Decoupage seemed to me to be a concept from the world of fictional film. But after having given it some more thought, I realized that the request was not so strange at all. If you view decoupage as dividing a story into shots so that a meaningful sequence (a scene) emerges, then this too is very important for documentary. The tricky thing, however, is that in a documentary situation this division cannot be planned or sketched out beforehand."
In anderen Worten: Die Découpage oder szenische Auflösung muss beim Dreh improvisiert werden, weil die Kamera auf Situationen spontan reagieren muss. Gleichzeitig muss sie dabei die Montage antizipieren: Gedreht werden muss ja möglichst so, dass sich das Material beim Editing zu einem sinnhaften Ganzen fügen lässt, das den Intentionen der Filmemacher:innen entspricht.
In dem Seminar eignen wir uns Theorien zur szenischen Auflösung an und betrachten verschiedene Beispiele, die zeigen, wie Découpage und Montage in dokumentarischen und semi-dokumentarischen Produktionen ineinandergreifen können. Die Beispiele reichen von historischen Filmen wie On the Bowery (1956), Ordinary Fascism (1964) und Don’t look back (1966) über zeitgenössische Kino- und Fernseh-Dokumentationen bis hin zu 360°-Arbeiten, bei denen sich Fragen der Auflösung noch einmal anders stellen. Wir analysieren gemeinsam die Werke und sprechen mit Filmschaffenden über ihre Praxis.
- Kursleiter/in: Guido Kirsten
Creative Entrepreneurship Challenge 2025
Seminar in English, Hybrid
Dozent*in/Dozenten*innen: Jörn Krug, Sebastian Herbst et al
Beteiligte externe Partner bzw. Firmen: Unsere Challengepartner*innen werden in Kürze auf der Website des Gründungsservices bekannt gegeben
Studiengang/Studiengänge: offen für alle Studiengänge und für externe Studierende aus dem Berliner Raum
Kurssprache: Only in English! Group work can be done in English or German.
Zeit & Ort:
-
15.04.24 9-13:00 "Introduction to Entrepreneurship & Challenges" with challenge partner institutions as guests
-
The Lean Startup approach
-
Divergent and analytical thinking - doubting standards
-
Your challenges: briefing and first cases
-
29.04.24 9-13:00 "Teambuilding, Challenges & Ideation on the Problem"
-
Short pitch of own cases
-
Team building
-
Tools for Innovation and Creativity
-
Problem clarification and hypotheses
-
Preparing Partner Interviews
-
13.05.24 9-13:00 "Stakeholder Analysis and Reflecting on Solutions" with guest speaker
-
Stakeholder research and persona technique
-
Questioning techniques
-
Approaches for prototyping
-
27.05.24 9-13:00 "Storytelling & Feedback"
-
Design your Business
-
From solution to storytelling
-
Feedback session
-
10.06.24 9-13:00 "Presentation and Pitch Training" with guest speaker Kristine Keil
-
"House of Skills"
-
Presentation training
-
Early pitch and feedback on your challenge solutions
-
24.06.24 9-13:00 "Solution Test and Business Model"
-
Testing Assumptions and Prototypes
-
Monetization
-
Designing Your Business Model Canvas
-
08.07.24 9-13:00 "Final Event: Pitch Your Business"
-
Polishing the business model
-
Final presentations
-
Feedback by our challenge partners
Offen für: alle Studierende im freien Studium
Für DMK auch anrechenbar als 15.2 Selbstständig in den Medien (1 SWS, 2 LP) und / oder 15.3 Media Entrepreneurship (2 SWS, 2 LP)
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Leistungspunkte: 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Präsentation und Einreichung eines Konzeptpapiers
Anmeldung: bit.ly/43d6djA
Beschreibung: Work together with talents from other disciplines and unleash your professional, creative and entrepreneurial skills for new values. Create solutions for real-world problems. JOIN THE CHALLENGE!
Our Goal: Creative Entrepreneurship means to combine creative and entrepreneurial competences to work together. This seminar aims to prepare participants for a professional reality in which these practical competencies are increasingly demanded - whether in freelancing, founding a company, in projects or in employed work.
How? In this action-orientated workshop we will face current challenges in media and society with interdisciplinary problem solving. In interdisciplinary, cross-university teams, we work on particular relevance and originality for novel, creative business models. Since we work across disciplines and locations, the event is scheduled online. Each team will receive its own Miro board with numerous helpful tools.
For whom? The course aims at students, alumni and employees not only of the Film University, but also of our partner universities - within and outside the creative industries. We are looking for dedicated people who are interested in better understanding social and creative business challenges and solving them with novel entrepreneurial approaches! The only requirement: You are ready to apply your professional skills as a team player in novel fields.
Read the full description and the agenda.
Voraussetzung: Ability to work in a team and willingness to contribute own ideas and group work as well as constructive feedback.
- Kursleiter/in: Tolga Tolun

Wege in die Selbstständigkeit
Dozent*in/Dozenten*innen: s.u.
Beteiligte externe Partner bzw. Firmen: keine
Studiengang/Studiengänge: Alle
Kurssprache Englisch möglich: Teilweise ja
Zeit & Ort: Filmuni Haus 6, Raum 6141, 14:00 bis 18:00 Uhr
Offen für: alle Studierende im freien Studium
Für DMK auch anrechenbar als 15.2 Selbstständig in den Medien (1 SWS, 2 LP) und / oder 15.3 Media Entrepreneurship (2 SWS, 2 LP)
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Leistungspunkte: Aktive Teilnahme 1 ECTS (bei Teilnahme an mindestens vier Workshops), 2 ECTS bei Ausarbeitung und Umsetzung eines Fallbeispiels..
Anmeldung: https://grndungsservice-filmuniversitt-babelsberg.mailchimpsites.com/
Beschreibung: Gründungen in der Film- und Medienbranche sind vielfältig und erfordern unterschiedliche Kompetenzen. In der Reihe „Wege in die Selbstständigkeit“ bieten wir mehrere vierstündige Einzelveranstaltungen an. Dieses Semester liegt unser Fokus auf Teamarbeit, Führung und Zusammenarbeit in kreativen Prozessen.
Du bist herzlich willkommen!
08.04.25 - Vertrauen und Zusammenarbeit im Team
22.04.25 - Interkulturelle Kommunikation in kreativen Teams
06.05.25 - Kreative Teams: Konflikte vermeiden
20.05.25 - Erfolgreich führen und zusammenarbeiten
03.06.25 - Verhandlungstechniken im Teamkontext
17.06.25 - Problem Space: Teamdynamik verstehen
01.07.25 - Solution Space: Stärkere Teams führen (mit LEGO® Serious Play®)
Voraussetzung: keine
- Kursleiter/in: Tolga Tolun
Das Seminar schafft einen Überblick, welche Akteur:innen der Film- und Medienproduktion und Distribution mit welchen Strategien nach Zugängen zum Publikum streben. Mithilfe von praktischen wie theoretischen Einblicken untersuchen wir, welches Szenario für Bewegtbildmärkte sich im Kampf um Aufmerksamkeit durchgesetzt hat. Zur Grundierung hören wir die Vorlesung "The Streaming Giants' Impact on Film and TV Production" der renommierten Professorin und Forscherin Alisa Perren (The University of Texas at Austin).
Für ihre Gruppenpräsentationen erarbeiten die Studierenden Kennzahlen und Methoden zur Anaylse und Standortbestimmung von Streamern, Sendern und Studios. Auch sogenannte "Indies" werden als Player in den Blick genommen. Um das Mitdenken von Publika in der Produktion noch stärker zu fokussieren, erhalten wir - just in time - einen Input von Prof. Susanne Eichner. Bei allen Modellen reflektieren wir mit, wie die Schnittstelle zwischen Produktion und Distribution mit Parner:innen wie Weltvertrieben, Verleihfirmen und Agenturen bespielt wird. Die herausgehobene Rolle von Festivals beleuchtet Tanja Krainhöfer für uns und zeigt auf, wo noch Potentiale schlummern.
- Kursleiter/in: Anna de Paoli
- Kursleiter/in: Jens Eder

- Kursleiter/in: Anna-Sophie Philippi